Ich würde meinen Brot- und Pizzaofen noch einmal genau gleich bauen
Der Ofen ist gut isoliert, er behält den Schnee auf der Kuppel auch wenn er innen über 200°C ist. Die Kuppel musste absolut wasserdicht sein, nicht in erster Linie wegen der Wärme und Isolation, sondern wegen dem Frost der dann alles zerreisst. Im Winter decke ich den Kamin mit Plastik ab und die Öffnung mit einer Schalungstafel. Dies ist jedoch schnell weg falls man Backen will.
Der Offen kann am Abend für Pizza gebraucht werden und hat dann am anderen Morgen immer noch über 200°C. Damit kann man Abend Pizza machen und am Morgen ein Brot in den Ofen schieben .
Heute nach fast 10 Jahren sieht er immer noch wie fast neu aus.
Fundament geglättet
Es kann nun aushärten. Das Elektrorohr ist auch eingelegt, man weiss nie ob man es braucht.
Ofenbogen
Der Bogen wird über eine Schablone gemauert. Das Elektrorohr kommt links mit der Mauer mit.
Der Sockel ist fertig
Die oberste Reihe ist mit halben Steinen gemauert damit die Sockelplatte darauf betoniert werden kann.
Armierung der Platte
Die Schalung ist fertig. Zwischen Sockel und Schalung ist eine Folie. Auf der Seite hinter der Folie ist eine Dehnungsfuge.
Aschendurchwurf
Die Aussparung für die Aschendurchwurföffnung. Alles muss so konstruirt sein, dass nach dem Aushärten des Betons es einfach entfernt werden kann.
Betonieren der Platte
Die schwimmende Offenplatte kann gegossen werden. Etwas viel Stahl da die Platte nur auf der Seite aufliegt.
Aushärten der Platte
Alles hat geklappt. Die Spanngurte dienten damit sich die Schalung nicht nach aussen drücken lässt.
Schalung entfernen
hier sieht man die Dehnungsfuge. Die Platte kann sich um 2 cm ausdehnen ohne dass der Sockel Risse bekommt.
Ovenplatte Isolation
Hier schneide ich die Grundplatte zu. Unter den Schamottensteinen ist eine Vermiculite-Platte.
letzte Sockelreihe
Bevor ich weiterfahre maure ich eine Reihe halbe Kalksteine rundum. Der letzte fehlende Stein enthält eine Steckdose, der fehlt noch.
Sockelplatte verlegen
Auf der Betonplatte ist zuerst Vermiculite (5cm), dann Keramikmatte (3mm), dann Quarzsand dann die Feuerfesten Steine
Temperaturelement
Zwischen Sand und Schamotte ist der Temperatursensor ein Thermoelement. Den seitlichen Hohlraum habe ich mit losem Vermiculite und etwas Zement vermischt aufgefüllt.
Fertige Offenplatte
Die Grundplatte des Offens ist fertig, Hoffentlich habe ich keinen Fehler gemacht.
Stromdose
Die Steckdose ist jetzt auch angebracht. Ich habe zuerst den Stein gebohrt und dann eingemauert.
Kuppel aufstellen
Es kann mit dem Aufbau des Ofens begonnen werden. Für mich war die fertigen Steine von le Panyol die ideale Lösung.
Richten der Steine
Es geht schnell voran. Der Zapfen in der Mitte sollte etwas höher sein, da er später noch einrutschen kann.
Kontrolle
Sieht gut aus , oder etwa nicht? Innen wird jetzt alles abgedeckt, damit der Mörtel innen nicht alles verdreckt.
Ofensteine werden gestützt
Alles ist abgestützt bis alle Steine sich gegenseitg halten. Alle Hilfsmittel müssen später von innen durch die Ofenöffnung entfernt werden können.
Steine mit Draht fixieren
Mit Schamottenmörtel wird alles verputzt. Der Draht sichert alles solange der Mörtel nicht hält.
Die Brennkammer ist fertig
Der Ofen ist verputzt und damit quasi fertig. Ein Zelt darüber damit der Regen den Ofen nicht durchnässt.
Fliesen der Ofenplatte
Die Ofenplatte wurde mit geneigten schwarzen Fliesen abgedeckt damit sich kein stehendes Wasser bildet.
Die Ofenöffnung
Ich wollte eine Front aus holänder Steine. Zwischen Ofen und Mauer fügte ich eine 2cm dicke Promoclad Keramikfaserplatte als Wärmeisolation ein.
Fertig isoliert
Alles was ich hatte kam darüber. Der Sensor ist ausserhalb der Isolation und kommt jetzt unter den Verrputz.
Aluminium als Feutchteschutz
Am Schluss deckte ich alles mit Aluminiumfolie ab und festigte es mit einem Kaninchen Drahtgitter.
Kuppel bereit zum verputzen.
Es geht dem Ende entgegen. Es wird auch Zeit, im Frühling begonnen und jetzt ist bereits Spätsommer.
Schblone für die Kuppel
Das Drahtgitter dient der Festigkeit des Verputzes. Die Schablone zum Richten der Form.
Die Kuppel verputzen
Die Kuppel ist fest mit den Fliesen verbunden. Der Ofen innen kann sich dehnen und bewegen.
Silikonfuge beim Kamin
Die Kuppel ist fast fertig. zwischen Kamin und Kuppel. hatte ich eine hochtemp. Silikonfuge angebracht.
Flüssig Kunststoff.
ich beschichtete den Ofen mit einer flüssigen Terrassen Beschichtung. Um den Ofen winterhart zu machen.
Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige misst drei Temperaturen: der Boden, die Kuppel und den Innenraum.
Guetzlitag
Der Offen behält seine Wärme für einen ganzen Tag Bisquit zu backen.; im Winter versteht sich.